Tipps
Raufutterball
GT8 um das Befüllen zu erleichtern ist ein Loch grösser als die anderen
KT8 schieben Sie den Deckel zur Seite
Damit man beide Hände zum Stopfen frei hat und der Ball nicht wegrollt empfehlen wir den Raufutterball auf einen Eimer oder Kübel zu stellen
Vorteilhaft sind Handschuhe, um richtig fest zu stopfen hilft ein Stück eines alten Besenstiels o.ä.
Füllen Sie anfänglich den Ball ganz locker mit Heu oder Stroh
und zupfen aus allen Löchern ein paar Halme
Bei geübten Tieren bitte beim Befüllen darauf achten viele kleine „Sträusse“ zu machen
und diese immer wieder ganz im Raufutterball zu versenken
Je kleinere Sträusse sie machen und je dichter Sie stopfen, desto länger ist die Fressdauer
Dellen im Raufutterball KT8 können ausgebeult werden
Den Raufutterball immer auf Risse kontrollieren, beschädigte Bälle sollten sicherheitshalber ersetzt werden
Lassen Sie ihr Tier den gefüllten Ball beschnuppern und beknabbern bevor sie ihn auf den Boden legen.
Je nach Mut und Hunger wird ihr Tier selbst entscheiden wann und wie lange es frisst
Erst mit etwas Übung wird der Ball ganz leer - füllen Sie ihn immer wieder auf
und geben Sie ihrem Tier genügend Eingewöhnungszeit
Erst mit etwas Übung wird der Ball ganz leer - füllen Sie ihn immer wieder auf
und geben Sie ihrem Tier genügend Eingewöhnungszeit
Bei geübten Tieren bitte beim Befüllen darauf achten viele kleine „Sträusse“ zu machen
und diese immer wieder ganz im Raufutterball zu versenken
Je kleinere Sträusse sie machen und je dichter Sie stopfen, desto länger ist die Fressdauer
Dellen im Raufutterball KT8 können ausgebeult werden
Den Raufutterball immer auf Risse kontrollieren, beschädigte Bälle sollten sicherheitshalber ersetzt werden
Bei Anwesenheit von Fohlen, Eseln, Mini-Pony/Pferden und kleineren Tieren (Huf/Klauengrösse unter Ø 8,5 cm) den raufutterball sicherheitshalber unter Aufsicht verwenden